Wie schreibe ich einen Bericht?

Ein Bericht hat die Aufgabe, ein Ereignis oder eine Handlung so zu beschreiben, dass jeder genau weiß, worum es geht und was passiert ist. So schreibt man z.B. einen Bericht über ein Fussballspiel, damit jemand der es verpasst hat, trotzdem nachlesen kann, was passiert ist. Bei einem Unfall erklärt man in einem Bericht der Polizei oder der Versicherung, wer wann, was, wo und warum gemacht hat und wie die Folgen aussehen.

 

Das bedeutet, dass wenn man einen Bericht schreiben möchte, man sich mit dem Thema gut auskennen sollte. Denn ähnlich wie bei der Inhaltsangabe ist es sehr wichtig, dass man auch hier die richtige Reihenfolge einhält.

Daher sollte man sich  mit der Handlung oder dem Sachverhalt gut vertraut machen, d.h. Texte gut durchlesen und Bilder genau anschauen, bevor man damit beginnt den eigentlichen Bericht zu schreiben.

 

 

Aufbau eines Berichtes

Ein Bericht besteht immer aus der Einleitung, dem Haupteil und dem Schluss und wird immer im Präteritum geschrieben.

 

Die Einleitung gibt dem Leser einen ersten Überblick darüber, wovon der Bericht handelt. Der Hauptteil beschreibt dann den kompletten Ablauf in der korrekten Abfolge und der Schluss fasst alles noch einmal zusammen und gibt einen Ausblick auf die Folgen der Ereignisse.

 

 

Die Aufsatzmaus für Berichte
Die Aufsatzmaus für Berichte

Die Einleitung

Die Einleitung aus einer kurzen Einführung in das Thema. In der Einleitung klärst du also folgende Fragen:

 

  • Wo fand das Ereignis statt?
  • Wann fand es statt?
  • Wer war daran beteiligt? (Die wichtigsten Personen bzw. Teilnehmer.)
  • Was? (Die Art des Geschehens, z. B. ein Unfall, eine Geburtstagsfeier usw.)

 

 

Beispiel:

 

Heute Morgen ereignete sich um 9.23Uhr an der Tankstelle am Ortsausgang ein Unfall zwischen einem Autofahrer und einer Motorradfahrerin.

 

 

 

Der Hauptteil

Im Hauptteil wird das Geschehen noch einmal im Detail beschrieben und auf die folgenden Fragen eingegangen:

 

  • Was ist genau geschehen? (Wer war am Unfall beteiligt, wer hat den Krankenwagen gerufen usw.)
  • Wie ist es geschehen? (Der Ablauf des Unfalls: Wer traf wen? Wer kam von wo? usw)
  • Warum ist es geschehen? (Wurde die Sicht genommen? Hatte das Wetter Einfluss? Überquerte jemand bei Rot die Ampel?)

 

 

Beispiel:

Der unerfahrene Autofahrer im Renault war vermutlich nicht ortskundig und erkannte zu spät, dass er hinter der Tankstelle abbiegen musste. Als er unvermittelt ohne zu blinken links abbog, konnte die aus der Gegenrichtung kommende Frau auf dem Motorrad trotz angepasster Geschwindigkeit nicht mehr ausweichen, prallte fast ungebremst auf den rechten vorderen Kotflügel des Wagens und flog über die Motorhaube. Dabei verschluckte sie ihre Zunge, zog sich weitere Verletzungen zu und verlor das Bewusstsein. Der Student Matthias Köbelein leistete umgehend Soforthilfe.

 

 

Der Schluss

Der Schluss fasst den Vorfall noch einmal in aller Kürze zusammen und gibt hierbei einen Ausblick auf die Folgen:

 

  • Was sind die Folgen oder Ergebnisse des Vorfalls?
  • Vermutete oder mögliche Folgen als eigene Vermutung zu erkennen geben!

 

 

Beispiel:

 

Die schnelle Erste Hilfe des Studenten rettete der Motorradfahrerin vermutlich das Laben. Das Unfallopfer erlangte noch am Unfallort das Bewusstsein zurück, kam aber dennoch ins Krankenhaus. Ihre Verletzungen stufte der Notarzt als nicht lebensbedrohlich ein. Ihr Fahrzeug erlitt vermutlich einen Totalschaden. Gegen den Autofahrer wird Anklage wegen grober Fahrlässigkeit erhoben werden.

Englischunterricht

 

 

 

Besucherzaehler